top of page



Unsere Wochenkolumne zu Koalitionsgesprächen hinter verschlossenen Türen sowie über Wölfe und Hasen
Liebe Leserin, lieber Leser, alle reden von der Regierungsbildung und gerade auf dem Lande natürlich vom Wetter. So blicken wir diesmal...
Jost Springensguth
vor 2 Tagen
0


Schöne neue Welt im Revier
Für Kritiker ist Jagd oft nur das Töten von Tieren. Aber nicht jedes Töten eines Tieres ist Jagd. Letztere wird daraus erst bei...
Christoph Boll
vor 3 Tagen
0


Amüsante Pirsch durch die Jahrtausende
Unser Buchtipp: Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd Wolfgang Lipps hat mit „Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd“ ein...
Volker Seifert
27. März
0


Jagdschein: Verlängern dauert lange
Die im vergangenen Herbst erfolgte Änderung des Waffenrechts führt zu massiven Verzögerungen bei der Jagdscheinverlängerung. Die...
Christoph Boll
21. März
0


Den „Maschinenraum“ des Staates gründlich modernisieren
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserinnen und Leser, in unserem...
Jürgen Wermser
14. März
0


Blühwiesen gegen Maismonotonie
Biogasanlagen liefern regenerative Energie und damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Damit einher geht oft landschaftliche Maismonotonie....
Christoph Boll
12. März
0


Die Jägerschaft kann sich bald des Wolfes annehmen
Die Brüsseler Kommission schlägt vor, den Schutzstatus des Beutegreifers von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Es wird...
Ludwig Hintjens
10. März
3


Weichen in Rekordtempo neu gestellt
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche Liebe Leserinnen und Leser, in unserem...
Jürgen Wermser
8. März
0


Regiejagd setzt auf Wald vor Wild
Mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1. April werden die meisten Jagdreviere verpachtet bleiben. Gelegentlich aber fragen sich...
Christoph Boll
5. März
1


Ein Blick auf die Woche in Berlin und auf das Land in seiner schwarz-blauen Teilung
Liebe Leserin, lieber Leser, nach dem Wahlkampf ist in Bezug auf Hamburg noch vor dem Wahlkampf. Entgegen ursprünglicher Planung mit...
Jost Springensguth
1. März
0


Das Werben um Nachwuchs hat Erfolg: Grüne Berufe beliebt
In Deutschland wurden 2023/2024 in der „grünen Branche“ 13.686 neue Lehrverträge abgeschlossen. Bei den Landwirten gab es ein Plus von...
Wolfgang Kleideiter
27. Feb.
0


Aus dem Revier auf den Teller
Zunehmend geben junge Jägerinnen und Jäger an, dass das selbst erbeutete Wildbret für den eigenen Verzehr ein wichtiges Motiv für den...
Christoph Boll
18. Feb.
0


Jäger gegen neue Regeln von „grünen Küchentisch“
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche Liebe Leserinnen und Leser, in unserem...
Jürgen Wermser
31. Jan.
0


Jagd zwischen Ideologie und Auftrag
Großdemonstration der Jäger in Hannover und gleichzeitig läuft in Dortmund die „Jagd und Hund“, Europas größte Jagdmesse. Zwei Pole, die...
Christoph Boll
30. Jan.
0


Landwirte und Jäger vor besonderen Herausforderungen
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche Liebe Leserinnen und Leser, Schwerpunkte in...
Jürgen Wermser
25. Jan.
0


Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen zum Endspurt im Wahlkampf, zur Grünen Woche und zur Unruhe unter Jägern
Liebe Leserin, lieber Leser, Anfang dieser Woche haben verschiedene Parteiengremien ihre Spitzenkandidaten mit ihren Programmen ins...
Jost Springensguth
17. Jan.
0


Seuchenausbruch bedroht Fleischwirtschaft
Erstmals seit 1988 gibt es in Deutschland wieder einen Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS). Bundesweit sind die zuständigen Behörden,...
Christoph Boll
17. Jan.
0


Die Grüne Woche im Wahlkampf
Die Chance ist da. Die Parteien könnten die Grüne Woche diesmal intensiver als sonst dazu nutzen, um kurz vor einer Bundestagswahl ihre...
Wolfgang Kleideiter
14. Jan.
0


Mit Hörnerklang gegen Änderung des Jagdgesetzes
Rund zweieinhalb Jahre nach der letzten Änderung des niedersächsischen Jagdrechts plant die grüne Landwirtschaftsministerin Miriam...
Christoph Boll
13. Jan.
0


Millionenschäden durch Wildtiere
Die wachsende Population von Tunnelgräbern wie Bisam, Nutria oder Dachs führt zunehmend zu Debatten darüber, wer dafür zuständig ist, zum...
Christoph Boll
6. Jan.
0
bottom of page